Technologie ist ein fester Bestandteil meines alltäglichen Lebens. Als Tüftler, Erfinder und Weltverbesserer teile ich meine Erfahrungen mit Gadgets und Selbstgebautem rund um die Themen Smart Home und Elektromobilität. Dabei beschäftige ich mich mit Elektronik, Handwerklichem und Software-Entwicklung.
Meine Beiträge kommen wie meine Ideen spontan und unregelmäßig; die Themen verwandeln sich kontinuierlich. Es bleibt also spannend und Ich freue mich, wenn Ihr immer wieder mal reinschaut!
Die Elektromobilität hat inzwischen bei vielen Haushalten Einzug gehalten. Wer sich einmal an die Veränderung im Fahrverhalten gewöhnt hat, will es nicht mehr missen und inzwischen entwickelt sich bei manchen Familien die Bereitschaft, alle Fahrzeuge im Haushalt umzustellen: Der bisherige Erst- oder Zweitwagen wird auch elektrisch. Insbesondere Tesla-Fahrer kaufen einen kleinen E-Flitzer - gerne auch bei einer anderen Marke - und wollen ihn an dem längst etablierten Tesla Wall-Connector aufladen. Als wir unseren neuen Fiat 500e zum ersten Mal an das Tesla Ladegerät angeschlossen haben, kam es aber schnell zur Ernüchterung: Er lädt nicht und das Auto zeigt einen Fehler an. Hier beschreibe ich, wie es dazu kommt und wie wir es beheben konnten.
Der Wunsch nach mehr Handlungsfreiheit war der Anreiz für die Erfindung der Kutsche, die sich mit einem Motor selbst antreibt - dem "Automobil" (griechische Vorsilbe auto- = selbst-). Erst Jahre später erkannte man die Probleme dieser Entwicklung: Ausbeutung der Rohölreserven, Umweltverschmutzung, überlastete Verkehrswege und steigende Unfallzahlen. Der leitende Ingenieur der Ford-Werke, A. A. Kucher, forderte in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre als einer der Ersten die Entwicklung einer Art elektronischer Autobahn für elektrisch betriebene Autos und nicht zuletzt durch seine Visionen entstand die Vorstellung von autonomen Automobilen.
November 2019: Elon Musk inszeniert seine neueste Fahrzeug-Idee: Den Tesla Cybertruck - und spaltet die Menschen in zwei Lager: Die Fans stellen sich unverzüglich in eine lange Schlange von Vorbestellern und die Hasser sehen in der kantigen Kiste einen aussichtsreichen Kandidaten für die Liga der hässlichsten Auto aller Zeiten. Auch dieser Wagen hat die typischen Eigenschaften eines Teslas wie den leistungsstarken Antrieb, die umfangreichen Assistenzsysteme und der Weiterentwicklung von Funktionen durch Software Updates. Jenseits der Diskussion über die Ästhetik von Industrie-Design verbirgt sich aber in dem klotzigen Blechkasten eine ganz neue Innovation, die die Kraftfahrzeug-Produktion neu erfinden wird. Und die Vorboten der Revolution kündigen sich in den aktuellen Tesla-Modellen schon an!
Viele Tesla-Fahrer verfolgen die Kommunikation in sozialen Medien und Internet-Foren. Während sich die Einen über die Änderungen eines aktuellen Software-Updates unterhalten, stellt sich für die Anderen die Frage: Wann bekomme ich eigentlich das Update? Wurde mein Fahrzeug etwa von Tesla vergessen? Und was kann ich tun, um den Prozess zu beschleunigen? Die wichtigsten Antworten auf diese Fragen liefert dieser Artikel.
Auch unter den Elektroautos gibt es immer wieder echte Hingucker. Aber manchmal ist das auch gefährlich. Deshalb habe ich mir mit meiner Familie effektive Schutzmaßnahmen ausgedacht!
Für viele Menschen ist das Home Office zur Zeit der Corona-Krise die einzige Möglichkeit, trotz Ausgangsbeschränkung ihrer beruflichen Tätigkeit nachzukommen. Auch für mich besteht die Gelegenheit, meine Termine per Telefon- und Videokonferenz durchzuführen. In diesem dritten Artikel zum Thema Home Office stelle ich Euch meine Lieblings-Hintergrundbilder und -Videos vor, die ich über die Green Screen Technologie hinter mein Bild der Webcam blende. Im Team nutzen wir inzwischen Video-Konferenzen nicht nur als Ersatz für fachliche Meetings, sondern pflegen damit auch das Socialising, was normalerweise in der Kaffeepause oder beim gemeinsamen Mittagessen in der Kantine erfolgt. Das kann man mit passenden Hintergrundbilder sehr gut auflockern.
Einmal Petrol Head - immer Petrol Head? Stimmt nicht! Nicht für mich. Über viele Jahre hatte ich Benzin im Blut und der fahrbare Untersatz war längst nicht nur ein Mittel zur Fortbewegung, sondern Inhalt von Hobby und Freizeitgestaltung. Für einen gewissen Zeitraum stiftete das eigene Auto einen Teil der Identität. Und genauso, wie ich zu meiner Autofahrer-Vergangenheit stehe, so bin ich heute überzeugter Elektromobilist. Der Geschichte meiner Verbrenner-Autos kann ich mit Respekt und Würde gegenüber stehen und gleichzeitig Teil der neuen Ära sein.
Für viele Menschen ist das Home Office zur Zeit der Corona-Krise die einzige Möglichkeit, trotz Ausgangsbeschränkung ihrer beruflichen Tätigkeit nachzukommen. Auch für mich besteht die Gelegenheit, meine Termine per Telefon- und Videokonferenz durchzuführen. In diesem zweiten Artikel zum Thema Home Office geht es nun um die Software. Auf Basis der bereits vorgestellten Hardware aus dem ersten Teil des Themas zeige ich jetzt, mit welchen Lösungen ich z.B. den Green Screen umsetze, wie ich die verschiedenen Hintergründe zu einem virtuellen Webcam-Stream zusammen führe und verschiedene Audio-Quellen organisiere. Ein Nachbau ist nicht nur für Geeks interessant!
Während Begegnungen auf Parkplätzen, beim Austausch mit Arbeitskollegen oder im Freundeskreis: Man trifft zunehmend Menschen, die dem Thema Elektromobilität gegenüber aufgeschlossen sind und ernstes Interesse zeigen. Manche sind aber auch skeptisch und verunsichert. Gerüchte und Klischees halten sie davon ab, sich sachlich mit der alternativen Antriebsart zu beschäftigen. Vorurteile verbreiten sich oft im Umfeld von halbwissenden Besserwissern, eingebracht von den Bewahrern der Vergangenheit und verteilt von Medien, denen Schlagzeilen wichtiger sind als Fakten.
Für viele Menschen ist das Home Office zur Zeit der Corona-Krise die einzige Möglichkeit, trotz Ausgangsbeschränkung ihrer beruflichen Tätigkeit nachzukommen. Auch für mich besteht die Gelegenheit, meine Termine per Telefon- und Videokonferenz durchzuführen. In diesem ersten Artikel zum Thema Home Office beschreibe ich die Hardware, mit der ich meinen Heimarbeitsplatz ausstatte. Damit ist es mir möglich, die unmittelbare Umgebung meines Heimbüros auszublenden und Verhandlungen mit Dienstleistern und sogar Bewerbergespräche online per Video zu führen, ohne zu zeigen, dass ich eigentlich zuhause sitze. Dabei kommt eine Webcam zum Einsatz, ein Green Screen sowie eine geeignete Beleuchtung. Da ist bestimmt die eine oder andere Anregung zum Nachbauen dabei! Aber Vorsicht: Etwas Geekig ist meine Lösung schon!
Viele Menschen möchten sich in Zeiten von Klimawandel und Feinstaubbelastung vor einer Schädigung der eigenen Gesundheit schützen. Gerade heute angesichts der Corona-Virus Pandemie fühlt sich Jeder der Gefahr ausgesetzt, sich anzustecken oder eine Infektion weiter zu tragen. Es ist unklar, inwieweit man sich auch an der frischen Luft infizieren kann. Ist man in einem Auto eigentlich gefährdet, wenn die Außenluft während der Fahrt kontinuierlich in das Fahrzeuginnere transportiert wird? Und was nützt ein Innenluftfilter? Bei manchen Tesla Model S und Model X kommt noch der Biowaffen-Defense Modus hinzu, aber was macht der eigentlich? Abseits der medizinischen Forschung betrachte ich das Funktionsprinzip dieser Abwehrmaßnahmen und erläutere, welche Wirkung man erwarten kann.
Mit der Familiengröße steigt das Bedürfnis an Erinnerungen und Anekdoten - insbesondere in Form von Bildern. Deshalb wurde entschieden, dass eine Bilderwand her muss am Besten über dem Sofa. Weil ich in der angemieteten Wohnung die Wand nicht mit Nägeln perforieren wollte und dennoch eine gewisse Dynamik in der Gestaltung der Bilderwand erwarte, haben wir beschlossen, die Bilder nicht direkt an die Mauer zu hängen, sondern an einer vorgebauten Holzwand. Um auch mich von dem Projekt zu überzeugen, konnten wir uns darauf einigen, das diese dann zumindest in irgendeiner Weise smart beleuchtet werden muss. Meine Internet-Recherche hat mich bald zum quelloffenen LED-Licht-Projekt McLighting geführt.
Wir schreiben das Jahr 1885: Carl Benz treibt erstmals eine Kutsche mit einem Verbrennungsmotor an. Seine Patentschrift DRP 37435 gilt als Geburtsurkunde des Automobils. In den folgenden Jahrzehnten wird seine Erfindung perfektioniert. Es entsteht eine Industrie, die die deutsche Wirtschaft und Kultur maßgeblich prägt. Ingenieure entwickeln Motoren mit ungeahnter Perfektion und Leistungsfähigkeit und ihr Berufsstand erreicht höchste Anerkennung. In keinem anderen Land identifizieren sich die Menschen so stark mit ihrem Auto und dem Verbrennungsmotor.
Zeitsprung ins Jahr 2019: Mein Tesla Model S bekommt über Nacht ein Software-Update. Auf dem Bildschirm kann ich jetzt mehr oder weniger geistreiche Spiele spielen. Nebenbei verbessert sich die Leistung von Antrieb, Fahrwerk und Batterie. Leider haben sich auch Fehler eingeschlichen: Der Tempomat macht Phantombremsungen und mein Streamingdienst heißt jetzt „Spötify“. Was ist bloß aus der deutschen Autobaukunst geworden?
Das innovative Auto-Startup Sono Motors aus Deutschland braucht unsere und deine Hilfe! 50 Millionen € bis 30.12.2019 sind erforderlich, damit das Projekt des Solar-Elektroauto Sion nicht eingestellt werden muss. Aus der Social Media Community haben sich verschiedene Youtuber, Blogger und Influencer unter der Anleitung von Julian Marchal (Youtube Kanal Stromschlag) zusammen getan, um gemeinsam für die Unterstützung von Sono Motors zu werden. Diese Mithilfe kann finanziell und natürlich auch durch Weitersagen erfolgen!
Beim E-Mobilitätstreffen in Horb am Neckar durfte ich nicht nur einen Vortrag halten, sondern ich habe mich auch wieder mit York und Simon vom Podcast Bytes 'n' Batteries getroffen. Wenn Ihr hören wollt, worüber wir gesprochen haben, hört meinen Beitrag ab Minute 18:14. Vielen Dank an York und Simon und schön, dass wir uns wieder unterhalten durften!
In diesem Blogartikel wird erklärt, warum es Sinn macht, dass ein Elektroauto eine Keramikversiegelung bekommt. Außerdem erzähle ich, warum ich bei meinem Tesla Model S P100D den original Heckspoiler beim Kauf abgewählt habe weil ich eigentlich keinen Heckspoiler haben will und warum das Fahrzeug jetzt am Ende doch noch einen bekommen hat.